Am Ederplan war noch nicht Schluss

Anna-Schutzhaus

Am 14. Juni, um 8 Uhr, brechen wir bei tiefblauem Himmel zur Tour zum Anna-Schutzhaus am Ederplan auf. Diesmal mit dabei: Paula und Ambros Rindler, Steffi Nöckler, Elisabeth Raffler, Anna Engeler und Oswald Panzl.

Vom Zwischenbergsattel über den Ederalmweg

Wir fahren mit dem Auto über Stronach zum Zwischenbergensattel und wählen für den Aufstieg den Ederalmweg. Er führt anfangs etwas steil durch Wald und Lichtungen empor, wo wir nach einer guten Stunde die Almen mit der gemauerten Brunnenstube Annaquell erreichen. Der Steig ist gesäumt von blühenden Almrosensträuchern und Enzian.

Zehn Minuten später erreichen wir das Anna-Schutzhaus, eine urige Hütte im Defregger-Stil erbaut.  Das Heimkehrerkreuz am Ederplan scheint schon zum Greifen nahe und so entschließen wir uns gleich weiterzugehen und erst am Rückweg einzukehren. Um 10.15 Uhr stehen wir beim Gipfelkreuz am Ederplan, 2060m, und genießen den herrlichen Rundblick. Ein fast überdimensionales Kreuz thront auf einem massiven, gemauerten Sockel und gedenkt der Toten beider Weltkriege. Wir machen ein paar Fotos und nach einer ausgiebigen Jause wandern wir weiter.

Tour endet erst kurz vor dem Ziethenkopf

Obwohl wir unser Ziel erreicht haben, denkt niemand an Abstieg – uns hat längst das Gipfelkreuz am Loneskopf in seinen Bann gezogen. Über Rasen- und Blockhügel nähern wir uns dem markanten, felsigen Kammaufschwung und erreichen nach einer Stunde den Loneskopf (2248m) am Ziethenkamm. Ein neues, zierliches Metallkreuz schmückt diesen sanften Gipfel. Anna trägt unsere Namen ins Gipfelbuch ein, dann spazieren wir noch eine halbe Stunde am Kamm weiter, über Schneefelder hinweg und erst vor dem Happlköpfl – das Gipfelkreuz des  Ziethenkopfes nicht mehr weit entfernt – beschließen wir umzukehren. Nach 1 ½ Stunden erreichen wir das Annaschutzhaus, wo wir einkehren und uns mit hausgemachten Gerichten verwöhnen lassen.

Eine Runde Zirbenschnaps wird auf Kosten des Hauses serviert. Nach Besichtigung der Hütte brechen wir wieder auf, wählen für den Abstieg den ÖTK-Weg, der uns in einer guten Stunde zum Ausgangspunkt am Zwischenbergensattel leitet.

Auf den Ederplan

Die erste Wanderung der Sportunion Raika Schlaiten führt in diesem Jahr am Sonntag, 14. Juni, auf das Anna-Schutzhaus am Ederplan. Treffpunkt ist um 8 Uhr bei der Linde. Alles weitere steht in dieser Information.

Fitness für Kids

Die Kindersportspiele finden dieses Jahr in Ainet statt. Bei acht Bewerben wird die Fitness der Schlaitner und Aineter Kinder getestet. Der sportliche Wettkampf findet am Freitag, 19. Juni 2009 statt. Beginn ist um 9 Uhr auf dem Aineter Sportplatz. Alle Infos in diesem PDF.

Frohe Ostern!

OsterfeuerDie Sportunion Raiffeisen Schlaiten wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Besuchern der Webseite frohe Osterfeiertage!

Bei strahlender Frühlingssonne zur Dolomitenhütte

SkitourSechs Teilnehmer folgten am 22. März dem Aufruf der Sportunion Raika Schlaiten zur Schitour auf die Dolomitenhütte: Peter-Paul Rindler, Ambros Rindler, Christian Rindler, Werner und Marlies Duiner, sowie Obmann Oswald Panzl.

Mit Privatfahrzeugen fahren wir hinauf zum Kreithof, wo wir die letzten freien Parkplätze erhaschen. Hier heißt es Schier anschnallen und startklar machen.

Bei herrlichem Frühlingswetter wandern wir gemütlichen Schrittes das sanft ansteigende Gelände bergwärts. Es folgt eine steilere Passage, die niemanden Probleme bereitet. Die weitere Route führt uns über abwechslungsreiches, hügeliges Gelände hinauf zur Tristacher Alm. Gelegentlich bleiben wir kurz stehen und bestaunen die tief winterliche Landschaft in der gleißenden Sonne.

Werner und Peter-Paul machen einige Fotos. Das Gelände nimmt wieder etwas an Steilheit zu und bald erreichen wir den Tristacher Sattel am Fuße des Rauchkofels. Nur noch wenige Gehminuten  und wir haben unser Ziel erreicht. Auch unser Profi – Christian Rindler – trifft zugleich mit uns bei der Hütte ein. Er startete allerdings eine halbe Stunde später, noch dazu beim Sportplatz in Tristach.

In der Hütte herrscht reger Betrieb und dennoch stehen unsere bestellten Speisen und Getränke schon nach kurzer Zeit auf dem Tisch. In geselliger Runde wird noch auf eine gute Abfahrt angestoßen, dann brechen wir auf. Auf bestens präparierter Piste schwingen wir wieder unserem Ausgangspunkt entgegen.

Fotos der Tour sind hier zu finden.

Tour auf die Dolomitenhütte

Am Sonntag, 22. März 2009, ladet die Sportunion Raika Schlaiten ihre Mitglieder, sowie sonstige Interessierte, zu einer Schitour auf die Dolomitenhütte ein. Wir fahren mit dem Auto zum Kreithof (1000m) und wandern von dort gemütlich über sanft bis mäßig ansteigendes Gelände zur Dolomitenhütte. Diese Tour ist auch für Anfänger geeignet! Alle weiteren Informationen in dieser Aussendung.

Eine Schitour mit Panne

Ganz anders als geplant verlief die Schitour der Sportunion Raika Schlaiten am 8. März, die auf das Schoberköpfl führen sollte. Schon am Vortag Absage aller Teilnehmer die sich angemeldet hatten – mit Ausnahme von Ambros Rindler und Obmann Oswald Panzl.

Um 9 Uhr starten wir zu zweit Richtung Lienz, wo wir noch einen Gast – Maria Gruber – mit auf die Tour nehmen. Auf der schmalen Straße Richtung Gaimberg ist vorerst Endstation: Der Lenker vor uns muss seinen Kombi infolge Gegenverkehr zurückschieben, übersieht dabei unser Fahrzeug und kracht mit dem Heck gegen unsere Frontseite. Das Kühlwasser fließt aus – Weiterfahrt nicht mehr möglich.

Nach Datenaufnahme wird das Fahrzeug zur Werkstätte gebracht. Unser Gast holt sein Privatfahrzeug, Ausrüstung wird umgepackt und weiter geht es Richtung Parkplatz Hochstein. Wir haben nämlich beschlossen, die Tour zu ändern und auf die Sternalm (1500m) aufzusteigen. Wir gehen es gemütlich an und wandern am Pistenrand steil unserem neuen Ziel entgegen. Nach 1½ Stunden sitzen wir in der Hütte und stoßen auf einen guten Tourenausgang an. Nach einer ausgiebigen Rast und Jause kurven wir wieder talwärts. Maria bringt uns noch zurück nach Schlaiten und so findet unsere Tour – trotz Panne – einen guten Ausklang.

Schitour auf das Schoberköpfl

Panorama

Am Sonntag, 8. März 2009, ladet die Sportunion Raika Schlaiten ihre Mitglieder, sowie sonstige Interessierte, zu einer Schitour auf das Schoberköpfl ein.

Wir fahren mit dem Auto auf die Faschingalm (1675m) und wandern von dort über sanft bis mäßig ansteigendes Gelände auf das Schoberköpfl. Diese Tour ist auch für Anfänger geeignet!

Alle weiteren Informationen hier in dieser Aussendung.

Überzeugende Titelverteidigung durch Claudia Oblasser und Raimund Tabernig

Siegerfoto
Der zweitplatzierte Markus Nöckler gratuliert dem Vereinsmeister Raimund Tabernig, Rang drei erreichte Hannes Lumaßegger. Links Vizebürgermeister Leopold Gantschnig, rechts Sektionsleiter Peter Pedarnig. Foto: Dora Engeler

Bei frühlingshaften Temperaturen und optimalen Bahnverhältnissen wurde am 1. März in Schlaiten – auf der Strecke „Außerwald“ – die Rodel-Vereinsmeisterschaft 2009 ausgetragen. 40 Teilnehmer waren am Start und viele fragten sich, ob es den Vereinsmeistern 2008 gelingen wird, ihren erst vor neun Wochen erkämpften Titel erfolgreich zu verteidigen.

Doch Raimund Tabernig ließ keinen Zweifel aufkommen und legte mit 3.02,65 min. eine Zeit hin, die selbst seine stärksten Konkurrenten – Markus Nöckler und Hannes Lumaßegger – überraschte. Ebenso eindrucksvoll die Vorstellung der jungen Claudia Oblasser, die mit einem starken Lauf ihren Titel souverän verteidigen konnte.

Auch die Kleinen beherrschten schon die Kurventechnik und so mancher harmlose Sturz konnte zwar das Tempo, nicht aber ihren Kampfgeist und Siegeswillen bremsen.

Bei der Siegerehrung im Zielraum überreichten Vizebürgermeister Leopold Gantschnig und Sektionsleiter Peter Pedarnig schöne Pokale und Medaillen an die erfolgreichen Sportler.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Sektionsleiter Peter Pedarnig und Stellvertreter Johann Gantschnig, sowie freiwilligen Helfer, die wochenlang die Strecke in Topzustand hielten, um den Rodelfans optimale Trainingsmöglichkeiten zu bieten.

Ein Dankeschön auch an die Fam. Ingruber (Schlaitnerwirt) und Gerhard Klaunzer (Pension Schoberblick) für die kulinarischen Preisspenden und an alle, die an dieser gelungenen Veranstaltung mitgewirkt haben.

Fotos vom Rodelrennen sind auf Doras Fotoseite verfügbar. Die Ergebnisliste gibt es hier als PDF.

Veröffentlicht unter Rodeln